Verteilerkasten 1: Alte Kirche mit südlicher Umbauung

Um 1900.
Um 1900.

Geschichte und Architektur

 

Die Pfarre wurde vermutlich vor 1022 gegründet und 1188 urkundlich erwähnt.

 

Das Bauwerk dominiert die großzügige neoromanische Erweiterung von 1904–1908 und 1922 aus Baumberger Sandstein und einem kupfergedeckten Dach. Architekt der Baumaßnahme von 1922 war Ludwig Becker.

 

Der einheitliche romanische Vorgängerbau ist bis auf den Chorraum erhalten und in den Neubau integriert. Es handelt sich dabei um eine vergleichsweise niedrige (Gewölbehöhe ca. 8 m) staufische Hallenkirche im gebundenen System aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Langhaus ist zweijochig und der abgebrochene Chorraum besaß einen quadratischen Grundriss. Dort befindet sich heute die Erweiterung, aus einem Oktogon, Querschiff und Seitenkapellen bestehend. Im Osten schließt der Bau mit einer Kopie des ursprünglichen Chorraumes. Der alte Turm mit Treppengiebel wird von zwei neuen Türmen flankiert und fungiert zusammen mit denen als Westwerk. Im Inneren sind im Mittelschiff des Altbaus Domikalgewölbe zu finden, mit rundlichen Gewölberippen ausschließlich als schmückendes Beiwerk ohne tragende Funktion. In den Seitenschiffen sind schmucklose Kreuzgratgewölbe.

 

Im Chor und in den Seitenkapellen wurden 1986 signierte Wandmalereien von 1919, des Malers Wilhelm Sommer aus Münster freigelegt. Diese wurden, besonders im ornamentalen Bereich, umfangreich ergänzt.

 

 

Ausstattung

 

Die Ausstattung ist überwiegend neoromanisch. Im Chorraum sind heute wieder/noch die Malereien von 1922 zu sehen, die vorübergehend im Wandbereich übertüncht waren, ebenso steht dort wieder der alte Hochaltar, den man 1968/69 zunächst entfernte. In den Nebenkapellen sind die Seitenaltäre erhalten geblieben, ebenso wie im Hauptschiff das Gestühl, jedoch wurde 1968 der Mittelgang entfernt. Nur die neuromanische Kanzel und die Kommunionbank im gleichen Stil sind nicht mehr an ihren Plätzen. Reste der Kommunionbank befinden sich vor den Seitenaltären. Als Zelebtrationsaltar dient ein schlichter, monolithischer Block auf schmalem Sockel aus Anröchter Dolomit.

 

  • Der Kronleuchter (Flämische Krone), ist mit 1620 bezeichnet, er stammt aus dem ehem. Prämonstratenserstift Varlar. Der Leuchter wurde von Probst Jodokus von Heesen gestiftet und ist mit einer Ahnenprobe versehen.
  • Das frühgotisches Kruzifix aus der Zeit um 1280 stammt ebenfalls aus Varlar.
  • Die Figuren der alten Kanzel (Barock, Lindenholz, 1721); Kruzifix und die vier Evangelisten. Jene wurden um 1968 „entgipst“ und sind heute dezent farbig gefasst.
  • Das barocke Altarbild zeigt die Kreuzigung Christi und stammt vom Hochaltar von vor der Erweiterung.
  • Der gotische Taufstein ist mit Reliefs u. a. der Pfarrpatrone verziert.
  • Figuren:
    • Pieta, barock, farbig gefasst.
    • St. Antonius von Padua und St. Joseph auf nicht zugehörigen Konsolen, barock, Stein, Fassung verblasst.
    • Anna Selbdritt, 1968 im Bauschutt der Turmtreppe gefunden, verloren gegangene Arme und der Kopf ergänzt.
    • Schutzmantelmadonna
    • St. Anna
  • insg. acht historische Grabplatten vom Bodenbelag der alten Kirche.
  • Gewölbeschlußstein, aus dem abgebrochenen Chorraum und jetzt an gleicher Stelle im Erweiterungsbau.
  • moderne Kreuzwegstationen aus Bronze.

(Quelle: Wikipedia 2014)

 

Hier finden Sie weitere interessante Verteilerkästen mit historischen Fotos in Osterwick (bitte klicken).

Alte Kirche mit Platz für die neue Kuppel.
Alte Kirche mit Platz für die neue Kuppel.
Alte Kirche mit Vorplatz um 1900.
Alte Kirche mit Vorplatz um 1900.
Luftbildaufnahme
Luftbildaufnahme

DVD - Osterwick im Jahr 1937

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Wollen auch Sie uns bei der Heimatpflege und Heimatkunde unterstützen? Dann werden Sie Mitglied beim Heimatverein Osterwick. Wir würden uns freuen!

Mitgliedsantrag Heimatverein Osterwick
Mitgliedsantrag Heimatverein 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 354.4 KB

Wollen Sie uns etwas mitteilen?

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.